Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II: Andrè Festers
Der 45-jährige Bernhard verliert seinen Job. Aus Scham verheimlicht er die Kündigung vor seiner Familie. Erst vor zwei Jahren hat Bernhard das Haus gekauft, in dem die vierköpfige Familie lebt. Das Arbeitslosengeld reicht nicht für die teuren Kreditraten. Aus Angst, das Eigenheim zu verlieren, verpfändet Bernhard heimlich ein Erbstück seiner Frau und verstrickt sich immer weiter im Lügennetz. Wird die Familie daran zerbrechen?
Voraussetzungen der Leistungen nach dem SGB II und dem SGB XII: Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele, Musterberechnungen und Schaubilder sowie Checklisten für einzelne Leistungen machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit einem ausführlichen Sachregister. Aktuell: Berücksichtigt viele neue Urteile, Gesetze und den erhöhten Regelsatz. Häufig vorkommende Probleme sind ausführlich dargestellt. - Einsatz des eigenen Einkommens und Vermögens, - Höhe der Freibeträge, - Mehrbedarf für bestimmte Personengruppen, - Kosten der Unterkunft sowie - einmalige Hilfen zum Lebensunterhalt (Bekleidungs-, Haushalts- und Wohnungshilfen, Gesundheits- und Krankenhilfe, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Weiterführung des Haushalts, Altenhilfe und Grundsicherung im Alter) Zur 13. Auflage 2018: Die Neuauflage berücksichtigt die neuen Regelsätze ebenso wie zahlreiche wichtige Urteile zu den Leistungen. Noch mehr Beispiele und Musterrechnungen machen die komplizierte Materie anschaulich.
Bedingungsloses Grundeinkommen. Auswirkungen auf die Armutslage der Bevölkerung in Dortmund:Kann es die Lebenslage von Arbeitslosengeld II- und Sozialgeldempfängern verbessern?. 1. Auflage Christina Hemling
Optimale Gestaltung des Arbeitslosengelds über die Zeit:Analyse von Modellansätzen zur optimalen Ausgestaltung des ALG über die Zeit Jörg Distel
Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung - Alg II-V):
Durch die Wirtschaftskrise kann es jedem Arbeitnehmer ganz schnell passieren, arbeitslos zu werden. Es werden so viele Stellen abgebaut oder es gibt viele Firmen, die Konkurs anmelden und sich ganz von den Arbeitnehmer trennen. Meistens ist es dann schwer, einen neuen Job zu finden und nach einem Jahr gibt es nur noch Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Das Buch enthält alle Fakten rund um Hartz IV. Außerdem alle Regelsätze mit den vielen Änderungen seit Juli 2009. Es enthält einzelne Berechnungen für Singles und Familien mit Kindern. Die Regelleistung ist in zehn Rubriken unterteilt, wie Nahrung, Bekleidung, Strom usw. Jeder kann anhand der Tabellen genau sehen, wie viel Geld es wofür gibt. Es enthält viele Tipps zum Geld sparen beim Einkauf oder bei der Freizeitgestaltung. Außerdem Tricks im Umgang mit der ARGE und den jeweiligen Anträgen. Es gibt auch eine Auswahl von positiven und negativen Meinungen von Bürgern zum Thema Hartz IV. Alle Hartz IV-Empfänger sind reich an Zeit und einige, je nach Familienkonstellation, auch reich an Einkommen. Durch die neuen Regelsätze liegt das Einkommen deutlich über der Armutsgrenze. Trotzdem sollte jeder sparen und besser mit dem Geld umgehen.
Versicherungsfremde Umverteilungen am Beispiel des Arbeitslosengeldes:Dissertationsschrift Europäische Hochschulschriften Recht Christof Heußel
Stigmatisierung von Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug:und die Rolle der Sozialen Arbeit Alexandra Unfried
Zum Werk Die Broschüre mit den aktuellen Hartz IV-Jahreswerten 2018 erklärt für - Empfänger Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV) - Berufstätige, die wenig verdienen - Empfänger Arbeitslosengeld 1 - alle sonstigen Erwerbslosen - Alleinerziehende - junge Menschen, die keine Arbeit gefunden haben - Studierende und Auszubildende mit Kind - und alle interessierten Menschen, die mitreden möchten, wie Hartz IV funktioniert. Verständlich für jedermann wird u.a. vorgestellt: - Wie viel Geld können meine Familie und ich beanspruchen? - Was muss ich tun, um Leistungen zu erhalten? Was tut das Amt? - Kosten für die Unterkunft (Miete, Nebenkosten und Heizkosten) - Bekomme ich auch Leistungen, wenn ich erwerbstätig bin? - Wie wird Einkommen auf die Leistungen angerechnet? - Habe ich trotz Vermögen einen Anspruch auf SGB II-Leistungen? - Wie wirkt sich das Zusammenleben in einem Haushalt aus? Werden die Bedarfe und das Einkommen meines Ehepartners und meiner Kinder berücksichtigt? - Fördern und Fordern - Pflicht zur Arbeit - Welche Besonderheiten gibt es für Auszubildende, Studenten und Schüler? - Welche Besonderheiten gibt es für EU-Bürger und andere Ausländer? - Was kann ich unternehmen, wenn ich mit einer Entscheidung nicht einverstanden bin und Widerspruch einlegen will? - An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe benötige? Vorteile auf einen Blick - übersichtliche Checklisten und Rechenbeispiele - mit Musterbescheid - berücksichtigt bereits die neuen Hartz IV Regelsätze - keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich Zur Neuauflage Die aktuelle Neuauflage bringt das Werk auf den Stand Januar 2018, berücksichtigt schon die aktuellen Regelsatzwerte 2018 sowie alle Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften. Zielgruppe Für Empfänger von Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV), Berufstätige, die wenig verdienen, Empfänger von Arbeitslosengeld 1, alle sonstigen Erwerbslose, Alleinerziehende, junge Menschen, die keine Arbeit gefundenhaben, Studierende und Auszubildende mit Kind, Fachhochschulen und alle interessierte Menschen, die mitreden möchten.
Der aktuelle Hartz IV-Ratgeber:Ihre Ansprüche auf Arbeitslosengeld II, Wohnkosten, Hilfs- und Eingliederungsleistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. 9. Auflage Horst Marburger
Fördern und Fordern:Eine explorative Studie zur Umsetzung des Aktivierungsparadigmas im Bereich des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV) Ralph Schneider