Die Gewährung von Arbeitslosengeld im Zeitraum der rechtlichen Ungewißheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses ab 56.95 € als Taschenbuch: § 117 Abs. 4 AFG als Nahstelle zwischen Arbeitsrecht Sozialrecht und Zivilrecht. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,
Sprache: Deutsch Titel: NaturMandalas - Jeder A2 hoch Titelzusatz: Stimmungsvolle Mandalas aus Naturfotografien und Texte im Einklang mit dem Jahreskreis (Monatskalender, 14 Seiten) Autor: Calvendo Groesse: DIN A2 Gewicht: 890 gr Auflage: 4. Édition
Die Gewährung von Arbeitslosengeld im Zeitraum der rechtlichen Ungewißheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses ab 56.95 EURO § 117 Abs. 4 AFG als Nahstelle zwischen Arbeitsrecht Sozialrecht und Zivilrecht
Lancom Systems 61591. Zeitraum 1 Jahr(e)LizenzAnzahl Benutzerlizenzen25Zeitraum1 Jahr(e)
Viele Menschen in Not können ihre Ansprüche nicht umfassend geltend machen, weil sie zu wenig über ihre Rechte wissen. Dieses Nachschlagewerk richtet sich daher an unmittelbar Betroffene, um diesen schnell und einfach eine Hilfestellung bei der Durchsetzungvon Leistungen zu bieten. Oft stellen sich folgende Fragen: Wann bekomme ich Leistungen? Wie muss ich vorgehen? Wo finde ich weitere Informationen und an wen kann ich mich zur Unterstützung wenden? Welche Leistungen gibt es überhaupt und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? In der Neuauflage werden Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt sowie die neuere Entwicklung des Leistungsbezuges. Dies vor allem im Hinblick auf die aktuelle Beratung der grossen Koalition über geringere Hürden zum Arbeitslosengeld für Beschäftigte, die über einen längeren Zeitraum mehrfach nur für kurze Zeit eine Arbeitsstelle hatten.
Lancom Systems 61590. Zeitraum 1 Jahr(e)LizenzAnzahl Benutzerlizenzen10Zeitraum1 Jahr(e)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,32, Freie Journalistenschule Berlin, Veranstaltung: Fachjournalistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung versucht die These zu beweisen, dass der Bezug von Arbeitslosengeld II, auch Hartz IV genannt, negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat. Dabei beschäftigt sie sich mit der subjektiv wahrgenommenen Gesundheit von Langzeitarbeitslosen unter dem Bezug von Hartz IV. Zur Untermauerung dieser Annahme führte ich bundesweit eine empirische Studie durch. Sie erfasste anonyme Aussagen und Daten von Hartz IV-Empfängern über deren subjektive Wahrnehmung ihrer Gesundheit seit Beginn des Bezuges von Grundsicherung und umfasste einen Zeitraum von sieben Wochen. Es sollte die Frage beantwortet werden, ob sich die Aussagen der Befragten mit Daten von früher durchgeführten Studien decken. Arbeit hat eine elementare Bedeutung für die eigene Identität und das Selbstwertgefühl. Die Unsicherheit in der Zukunftsplanung, die fehlenden sozialen Kontakte mit Arbeitskollegen und die finanziellen Einschränkungen bei Arbeitslosigkeit lösen Ängste und Stress aus, die, je länger der belastende Zustand anhält, zu chronischen Krankheiten führen können. Der Arbeitslose gerät in einen Teufelskreis psychischer Selbstabwertung. Die Selbstzweifel nehmen zu, und dieser mentale Stress führt nicht selten zu psychischen Erkrankungen, die sich in vielfältigen körperlichen und psychosomatischen Beschwerden äussern.
Lancom Systems 61595. Zeitraum 3 Jahr(e)LizenzLizenzebenenkauf erforderlich100Zeitraum3 Jahr(e)
Viele Menschen in Not können ihre Ansprüche nicht umfassend geltend machen, weil sie zu wenig über ihre Rechte wissen. Dieses Nachschlagewerk richtet sich daher an unmittelbar Betroffene, um diesen schnell und einfach eine Hilfestellung bei der Durchsetzungvon Leistungen zu bieten. Oft stellen sich folgende Fragen: Wann bekomme ich Leistungen? Wie muss ich vorgehen? Wo finde ich weitere Informationen und an wen kann ich mich zur Unterstützung wenden? Welche Leistungen gibt es überhaupt und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? In der Neuauflage werden Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt sowie die neuere Entwicklung des Leistungsbezuges. Dies vor allem im Hinblick auf die aktuelle Beratung der großen Koalition über geringere Hürden zum Arbeitslosengeld für Beschäftigte, die über einen längeren Zeitraum mehrfach nur für kurze Zeit eine Arbeitsstelle hatten.
Lancom Systems 61594. Zeitraum 3 Jahr(e)LizenzAnzahl Benutzerlizenzen25Zeitraum3 Jahr(e)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,32, Freie Journalistenschule Berlin, Veranstaltung: Fachjournalistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung versucht die These zu beweisen, dass der Bezug von Arbeitslosengeld II, auch Hartz IV genannt, negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat. Dabei beschäftigt sie sich mit der subjektiv wahrgenommenen Gesundheit von Langzeitarbeitslosen unter dem Bezug von Hartz IV. Zur Untermauerung dieser Annahme führte ich bundesweit eine empirische Studie durch. Sie erfasste anonyme Aussagen und Daten von Hartz IV-Empfängern über deren subjektive Wahrnehmung ihrer Gesundheit seit Beginn des Bezuges von Grundsicherung und umfasste einen Zeitraum von sieben Wochen. Es sollte die Frage beantwortet werden, ob sich die Aussagen der Befragten mit Daten von früher durchgeführten Studien decken. Arbeit hat eine elementare Bedeutung für die eigene Identität und das Selbstwertgefühl. Die Unsicherheit in der Zukunftsplanung, die fehlenden sozialen Kontakte mit Arbeitskollegen und die finanziellen Einschränkungen bei Arbeitslosigkeit lösen Ängste und Stress aus, die, je länger der belastende Zustand anhält, zu chronischen Krankheiten führen können. Der Arbeitslose gerät in einen Teufelskreis psychischer Selbstabwertung. Die Selbstzweifel nehmen zu, und dieser mentale Stress führt nicht selten zu psychischen Erkrankungen, die sich in vielfältigen körperlichen und psychosomatischen Beschwerden äußern.